Allgemeines Erscheinungsbild
typischer, klein-formatiger Molosser. Trotz seiner geringen Größe ein kräftiger, in jeder Hinsicht kurzer und gedrungener Hund, mit jurzem Fell, mit kurzem, stumpfnasigem Gesicht, Stehohren und natürlicher Kurzrute. Sie muss den Eindruck eines lebhaften, aufgeweckten, sehr muskolösen Tieres von kompakter Struktur und solidem Knochenbau vermitteln.
Verhalten und Charakter (Wesen)
Umgänglich, fröhlich, verspielt, sportlich, aufgeweckt. Besonders Liebevoll im Umgang mit Ihren Besitzerrn und mit Kindern.
Kopf
Der Kopf muss sehr kräftig, breit und quadratisch sein ; die ihn bedeckende Haut bildet nahezu symmetrische Falten und Runzeln. Der Kopf der Bulldogge ist gekennzeichnet durch den eingezogenen Oberkiefer- und Nasenbereich; der Schädel macht an Breite weit, was er an Länge verloren hat.
Oberkopf
Schädel:
Breit, nahezu flach, mit stark gewölbter Stirn. Die vorstehenden Augenbraunbogen werden durch eine zwischen den Augen besonders entwickelte Furche getrennt. Die Furche darf sich auf der Stirn nicht fortsetzen. Sehr wenig entwickelter Hinterhauptkamm.
Stopp:
Sehr stark ausgeprägt.
Gesichtsschädel
Nasenspiegel:
Breit, sehr kurz, aufgeworfen; Nasenlöcher gut geöffnet und symmetrisch, schräg nach hinten gerichtet. Die Neigung der Nasenlöcher und die aufgeworfene Nase (man spricht von aufgestülpt) müssen jedoch eine normale Nasenatmung erlauben.
Nasenrücken:
Sehr kurz, breit; er zeigt konzentrisch symmetrische Falten, die auf die Oberlefzen abwärts laufen (Länge: 1/6 der gesamten Kopflänge).
Lefzen:
Dick, ein wenig schlaff und schwarz; die Oberlefze trifft die untere in der Mitte und verdeckt völlig die Zähne, die niemals sichtbar sein dürfen. Die obere Lefze ist im Profil fallend und abgerundet. Die Zunge darf nie sichtbar sein.
Kiefer:
Breit, quadtratisch, kräftig. Der Unterkiefer verläuft in einem weiten Bogen und endet vor dem Oberkiefer. Bei geschlossenem Fang wird das Vorstehen des Unterkiefers (Vorbiss) durch den gebogenen Verlauf der Unterkieferäste gemildert. Dieser gebogene Verlauf ist nötig, um ein zu starkes Vorstehen des Unterkiefers zu vermeiden.
Zähne:
Die Schneidezähne des Unterkiefers dürfen auf keinen Fall hinter dem oberen Schneidezähnen stehen. Der untere Zahnbogen ist abgerundet. Die Kiefer dürfen nicht seitlich verschoben oder verdreht sein. Der Abstand der Schneiidezahnbögen kann nicht strikt festgelegt werden; von grundlegender Bedeutung ist, dass Oberlefze und Unterlefze so aufeinander treffen, dass sie die Zähne völlig verdecken.
Backen:
Die Wangenmuskulatur ist gut entwickelt, jedoch nicht hervortretend
Augen:
Aufgeweckter Ausdruck; tief eingesetztes Auge, ziemlich weit vom Nasenspiegel und vor allem von den Ohren entfernt; von dunkler Farbe, ziemlich groß, schön rund, leicht hervorstehend und ohne jede Spur von weiß (weiße Augenhaut), wenn das Tier nach vorne schaut. Der Liedrand muss schwarz sein.
Ohren:
Mittelgroß, breit am Ansatz und an der Spitze abgerundet. Hoch auf dem Kopf angesetzt, jedoch nicht zu dicht beieinander; aufrecht getragen. Die Ohrmuschel ist nach vorne geöffnet. Die Haut muss dünn sein und sich weich anfühlen.
Hals:
Kurz, leicht gebogen, ohne Wamme
Körper
Obere Profillinie:
Die obere Linie steigt seitig bis in die Lendengegend an, um dann rasch zur Rute hinabzufallen. Ursache für diese sehr angestrebte Form ist die kurze Lende
Rücken:
Breit und muskolös
Lenden:
Kurz und breit.
Kruppe:
Schräg.
Brust:
Walzenförmig und sehr tief; fassförmige, stark gerundete Rippen.
Vorbrust:
Weit geöffnet
Untere Profillinie und Bauch:
Aufgezogen, jedoch nicht wundhundartig.
Rute:
Kurz, tief auf der Kruppe angesetzt, an den Hinterbacken anliegend, am Ansatz dick; Knoten-oder Knickrute; zum Ende hin verjüngt. Selbst in der Bewegung muss sie unterhalb der Horizontalen bleiben. Eine relativ lange (aber nicht über das Sprunggelenk reichende) und sich verjüngende Knickrute ist zulässig, aber nicht erwünscht.
Gliedmaßen
Vorderhand:
Läufe gerade und senkrecht, sowohl in der Seiten- als auch in der Vorderansicht.
Schultern.
Kurz, dick; hervortretende, feste Bemuskelung.
Oberarm:
Kurz.
Ellenbogen:
Unbedingt am Körper anliegend.
Unterarm:
Kurz, gut abgesetzt, gerade und muskolös.
Vorderfußwurzel / Vordermittelfuß:
Kräftig und kurz.
Hinterhand:
Die hinteren Gliedmaßen sind kräftig und muskulös; sie sind etwas länger als die Vordergliedmaßen und überhöhen dadurch die Hinterhand. Sowohl in der Seiten- als auch in der Rückansicht sind sie gerade und senkrecht.
Oberschenkel:
Muskulös, fest, nicht zu sehr gerundet.
Sprunggelenk:
Recht tiefgestellt, nicht zu stark gewinkelt, vor allem aber auch nicht zu steil.
Hintermittelfuß:
Kräftig und kurz. Die Bulldogge darf von Geburt an keine Afterkrallen tragen.
PFOTEN:
Die Vorderpfoten sind rund, klein sogenannte "Katzenpfoten"; guter Kontakt zum Boden, leicht ausgedreht. Die Zehen sind sehr kompakt, die Krallen kurz, dick und gut abgesetzt. Die Hinterpfoten sind sehr kompakt. Die Ballen sind hart, dick und schwarz. Bei gestromten Tieren müssen die Krallen schwarz sein. Bei den Farben >caille< (fauvegestromte Hunde mit mittlerer Weißscheckung) werden dunkle Krallen bevorzugt, helle Krallen jedoch nicht bestraft.
Gangwerk:
Bewegungsablauf frei; die Gliedmaßen bewegen sich parallel zur Medianebende des Körpers.
Haarkleid
Haar:
Schönes, dichtes, glänzendes und weiches Kurzhaar.
Farbe:
- Gleichmäßiges Fauve, gestromt oder ungestromt, oder mit begrenzter Scheckung.
- Gestromtes oder ungestromtes Fauve mit mittlerer oder überhand nehmender Scheckung.
Alle Abstufungen der Falbfarbe sind zulässig, von >Rot< bis hin zu >Milchkaffe<. Völlig weiße Hunde teilt man der Farbe >Getromtes Fauve mit überhand nehmender weißer Scheckung< zu. Wenn ein Hund einen sehr dunklen Nasenschwamm und dunkle Augen mit dunklen Lidrändern aufweißt, so kann bei besonders schönen Exemplaren ausnahmsweise eine gewisse Depigmentierung im Gesicht toleriert werden.
Größe und Gewicht
Bei einer Bulldogge in gutem Zustand darf das Gewicht nicht weniger als 8 kg und nicht mehr als 14 kg betragen, wobei die Größe im Verhältnis zum Gewicht steht.
Fehler
Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte
* Enge oder zusammengekniffene Nasen, chronische Schnarcher
* Depigmentierte Lefzen
* Helle Augen
*Wamme
* Hoch getragene Rute; zu lange oder anormale kuze Rute
*Lose Ellenbogen
* Steiles oder nach vorn versetztes Sprunggelenk
* Unkorrekte Gangarten
* Getüpfeltes Haarkleid
* Zu langes Haar
Schwere Fehler:
* Bei geschlossenem Fang sichtbare Schneidezähne
*Bei geschlossenem Fang sichtbare Zunge
* >Trommelnder< Hund (schnelle Bewegung der Vordergliedmaßen)
* Depigmentierte Stellen im Gesicht, mit Ausnahme bei fauve-gestromten Hunden mit mittlerer Weißscheckung (>caille<) und falbfarbenden Hunden mit mittlerer oder überhand nehmender Weißscheckung >fauve<)
* Übermäßiges oder ungenügendes Gewicht
Ausschließende Fehler
* Aggresiv oder ängstlich
* Nasenschwamm von anderer Farbe als schwarz
* Hasenscharte
* Hunde, bei denen die unteren Schneidezähne hinter den oberen schließen
* Hunde, deren Fangzähne bei geschlossenem Fang ständig sichtbar sind
* verschiedenfarbige Augen
* Nicht aufrecht getragene Ohren
* Ohren, Rute oder Afterkrallen kupiert
* Afterkrallen an den hinteren Gliedmaßen entfernt oder vorhanden
* Schwanzlosigkeit
* Die Haarfarben "schwarz mit Brand", "Mausgrau", "Braun"
Hunde die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
N.B.: Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.